Startseite

Gewinnspiel-Betrug auf Instagram: Polizei warnt vor neuer Masche

Mindestens fünf Menschen aus Osnabrück sind in den vergangenen Wochen Opfer eines Betrugs über Instagram geworden. Die Täter nutzten gefälschte Konten und forderten Geldzahlungen über PayPal. Diese Masche kann jeden treffen, sodass die Osnabrücker Polizei zur Vorsicht mahnt und Tipps zur Erkennung falscher Gewinnspiele gibt.

Ein stilisiertes Smartphone mit einem Fake-Gewinnspiel-Bildschirm - Erstellt mit AI durch Betrugstest Prompt.

Auf Instagram haben Betrüger mit falschen Gewinnspielen hunderte von Euro von mehreren Menschen erbeutet.

  • Die Betroffenen überwiesen Beträge zwischen 100€ und 400€ per PayPal in Erwartung schneller Gewinne.
  • Die Betrüger nutzten den “Familie & Freunde”-Zahlungsdienst von PayPal, um den Käuferschutz zu umgehen.
  • Die Polizei warnt davor, Zahlungen an Unbekannte zu leisten und sensible Daten im Internet preiszugeben.

Täter locken mit vermeintlichem Gewinnspiel

Wie unter anderem das Presseportal berichtet, nutzten nach Angaben der Polizei Osnabrück die Betrüger gefälschte Profile, um ein angebliches sehr lukratives Gewinnspiel zu bewerben. Den Opfern wurde eine Verdopplung des eingesetzten Betrags innerhalb von 60 Minuten in Aussicht gestellt.

Die Betroffenen sollten zunächst einem bestimmten Instagram-Konto folgen. Anschließend forderten die Täter per WhatsApp das Codewort „Giveaway“. Im nächsten Schritt baten sie um eine Zahlung zwischen 100 und 400 Euro über den PayPal-Dienst „Freunde & Familie“. Nach Eingang des Geldes endete der Kontakt abrupt. Die Instagram-Profile waren danach nicht mehr auffindbar.

Eine Rückerstattung war anschließend nicht möglich, denn beim “Freunde & Familie”-Dienst gibt es keinen Käuferschutz. Die Betroffenen konnten keinen weiteren Kontakt zu den Betreibern der Instagram-Konten herstellen. Die Polizei ermittelt, macht den Betrogenen allerdings keine allzu große Hoffnung.

Falsche Gewinnspiele erkennen: Tipps und Hinweise

Auch wenn die Gewinnspiele auf den ersten Blick sehr verlockend aussehen, müssen Instagram-Nutzer genau hinschauen. Eine genaue Betrachtung der Angebote kann Betrügereien nämlich schnell entlarven. Hier sind die wichtigsten Tipps, um falsche Gewinnspiele auf Instagram zu erkennen und zu vermeiden, darauf hereinzufallen.

  • Übertriebene Gewinnversprechen: Wenn eine Aktion außergewöhnlich hohe Geldsummen in Aussicht stellt, ist Vorsicht geboten. Solche Versprechen dienen oft dazu, Vertrauen zu erzeugen und zur Teilnahme zu verleiten – ohne realistische Grundlage.
  • Vorsicht bei auffälligen Links: Ungewöhnliche oder gekürzte Links können auf Webseiten führen, die Schadprogramme enthalten oder persönliche Informationen abgreifen. Besonders bei Weiterleitungen außerhalb bekannter Domains ist Misstrauen angebracht.
  • Skepsis bei vielen angeblichen Gewinnern: Wenn auffällig viele Personen als „Gewinner“ präsentiert werden, steckt oft eine Masche dahinter. Diese Schein-Gewinne sollen Druck aufbauen und zu schnellen Zahlungen bewegen.
  • Sprachliche Qualität: Texte mit vielen Fehlern, unklaren Formulierungen oder plumper Sprache weisen häufig auf betrügerische Absichten hin. Seriöse Anbieter achten auf eine korrekte und nachvollziehbare Kommunikation.
  • Niemals vertrauliche Daten herausgeben: Seriöse Veranstalter von Gewinnspielen fragen nicht nach sensiblen Informationen wie Zugangsdaten, Kontonummern oder Passwörtern. Wer solche Daten verlangt, verfolgt in der Regel betrügerische Absichten.
  • Gewinnspiele nur von bekannten Quellen nutzen: Angebote von unbekannten oder nicht verifizierten Profilen bergen ein hohes Risiko. Fehlende Kennzeichnungen oder mangelhafte Profilinformationen deuten häufig auf Fälschungen hin.
  • Keine finanziellen Forderungen akzeptieren: Wer Geld für eine Teilnahme oder Auszahlung verlangt, agiert unseriös. Vertrauenswürdige Gewinnspiele sind kostenfrei und setzen keine Zahlungen voraus.

Was tun, wenn man Opfer eines Betrugs geworden ist?

Auch wenn Betrogene oft auf ihren Verlusten sitzenbleiben, heißt es nicht, dass sie untätig sein müssen. Mit den folgenden Tipps macht man es Betrügern schwerer und erhöht die eigenen Chancen, das gezahlte Geld zurückzubekommen.

  • Anzeige bei der Polizei erstatten: Eine Strafanzeige sollte möglichst bald gestellt werden – idealerweise mit allen verfügbaren Informationen. Dazu zählen Screenshots des Chats, des Fake-Accounts sowie der Zahlungsbelege. Die Anzeige kann online oder direkt bei der nächsten Dienststelle erfolgen.
  • Instagram über den Fake-Account informieren: Der betrügerische Account sollte direkt über die Meldefunktion von Instagram gemeldet werden. So kann die Plattform schneller reagieren und das Profil entfernen.
  • Kontakt auf WhatsApp blockieren und melden: Die verwendete WhatsApp-Nummer sollte gesperrt und gemeldet werden. So lässt sich verhindern, dass der Täter weiteren Schaden anrichtet oder erneut kontaktiert.
  • Andere warnen: Es hilft, Freunde oder Familienmitglieder über den Vorfall zu informieren – besonders wenn sie dem gleichen Account gefolgt sind. Eine öffentliche Warnung kann auch andere potenzielle Opfer schützen.
  • Ruhe bewahren und keine weiteren Zahlungen leisten: Täter versuchen oft, mit weiteren Nachrichten zusätzlichen Druck aufzubauen. Wer betroffen ist, sollte auf keine Forderungen eingehen und keine weiteren Beträge überweisen.

Viele Betrugsmaschen im Internet

Wo Geld zu holen ist, lassen sich Kriminelle gerne die kreativsten Betrugsmaschen einfallen. Ob Phishing am Telefon, Betrug mit falschen Warenlieferungen oder Betrug beim Deutschlandticket – die Möglichkeiten sind schier unendlich. Für Verbraucher heißt es somit: Augen auf und immer zwei Mal hinschauen, bevor Informationen geteilt und Überweisungen getätigt werden.

Steffen Breitner
In meiner täglichen Arbeit habe ich ein einziges Ziel: zu verhindern, dass Leser in Online-Betrügereien oder Betrügereien verfallen.
Geschrieben von: Steffen Breitner
(0) Kommentare
Deine Meinung ist wichtig – teile sie mit uns!

*Alle Kommentare werden moderiert