Startseite

Thailand: Gesetzesentwurf zur Legalisierung von Glücksspielen gebilligt

Veröffentlicht am: 24.01.2025

Das thailändische Kabinett hat am 13. Januar 2025 einen Gesetzesentwurf zur Legalisierung von Glücksspielen und Casinos gebilligt. Der Entwurf sieht integrierte Resorts vor, die neben Glücksspielangeboten auch andere Attraktionen beinhalten. Premierministerin Paetongtarn Shinawatra bestätigte die Nachricht. Wir haben uns den Sachverhalt genauer angeschaut.

Casino-Komplex, der sich im Bau befindet und Flagge Thailands - Erstellt mit AI durch Betrugstest Prompt.

Schon bald könnten in Thailand Glücksspiele legalisiert werden. Ein entsprechender Gesetzesentwurf wurde jüngst gebilligt.

  • Aktuell sind in Thailand fast alle Arten von Glücksspielen streng verboten.
  • Die Verabschiedung des Legalisierungsgesetzes soll Mitte 2025 erfolgen.
  • Die Regierung erhofft sich positive Auswirkungen auf den Tourismus und Schaffung neuer Arbeitsplätze.

Integrated Entertainment Business Act

Der Gesetzesentwurf, auch bekannt als “Entertainment Complex Bill”, erlaubt Casinos als Teil von integrierten Resorts. Das Parlament muss den Entwurf nun beraten und genehmigen. Eine Verabschiedung bis Mitte 2025 wird angestrebt. Dies berichtet unter anderem iGamingbusiness.com [Artikel auf Englisch].

Die Glücksspielgesetze in Thailand

Derzeit herrscht in Thailand ein nahezu vollständiges Glücksspielverbot. Nur wenige Bereiche sind legal. Dazu gehören staatlich kontrollierte Pferderennen und die nationale Lotterie. Die Regierung hofft, mit dem neuen Gesetz illegale Glücksspielaktivitäten zu bekämpfen. Sie möchte gleichzeitig sichere Rahmenbedingungen für Glücksspiele schaffen.

Der Gesetzentwurf soll den Tourismus fördern und Investitionen anlocken. Er soll positive Auswirkungen auf die Gesellschaft haben. Die Legalisierung schützt die Bevölkerung und steigert die staatlichen Einnahmen. So erklärte es Ministerpräsidentin Shinawatra.

„Der Zweck des Gesetzesentwurfs ist es, die Effizienz des Tourismus zu steigern und Investitionen im Land zu fördern, sowie das Problem des derzeit bestehenden illegalen Glücksspiels zu lösen. Es wird auch insgesamt positive Auswirkungen auf die Gesellschaft in der Zukunft haben. Die Legalisierung wird die Öffentlichkeit schützen und auch mehr Staatseinnahmen generieren.“ – Paetongtarn Shinawatra, Ministerpräsidentin Thailands.

Details zum Gesetzesentwurf

Casinos müssen Bestandteil umfassender integrierter Resorts sein. Diese Resorts müssen mindestens vier nicht-spielbezogene Attraktionen aufweisen. Dazu gehören Hotels, Stadien, Konzertsäle, Themenparks, Restaurants, Clubs und Einkaufsstraßen. Der Spielbereich darf maximal 5% der Gesamtfläche eines integrierten Resorts ausmachen.

Die Lizenzen haben eine Laufzeit von 30 Jahren. Alle fünf Jahre findet eine Evaluierung statt. Die Verlängerungen dauern jeweils bis zu zehn Jahre. Antragsteller müssen in Thailand registriert sein. Sie müssen ein gezeichnetes Kapital von mindestens 10 Milliarden THB (ca. 288 Millionen US-Dollar) nachweisen. Die Gebühr für eine Lizenz beträgt 4,9 Milliarden THB. Jährliche Gebühren belaufen sich auf 1,0 Milliarden THB.

Die Regierung plant, zunächst fünf Lizenzen zu vergeben. Zwei davon sind für Bangkok vorgesehen. Je eine Lizenz geht an Pattaya, Chiang Mai und Phuket. Die Steuer auf den Bruttospielertrag beträgt 17%. Eine neu zu gründende Behörde namens Office of the Full-Service Entertainment Regulatory Commission wird den Markt beaufsichtigen.

Erwartete Auswirkungen auf den Tourismus

Nachbarländer Thailands wie Kambodscha, Singapur, die Philippinen, die jüngst einen Verbot ausländischer Glücksspielanbieter verhängt haben – sowie Laos und Myanmar profitieren von großen Casino-Komplexen. Thailand möchte diesem Beispiel folgen. Die Regierung rechnet mit einem Anstieg der ausländischen Touristen um 5% bis 10%.

Die Einnahmen aus dem Tourismus könnten um bis zu 220 Milliarden THB steigen. Die Legalisierung könnte 9.000 bis 15.000 neue Arbeitsplätze schaffen. Finanzstaatssekretär Julapun Amornvivat machte diese Schätzungen.

Kritiker befürchten jedoch negative soziale Folgen. Die endgültige Entscheidung über die Legalisierung steht noch aus. Die Umsetzung würde eine strenge Regulierung erfordern. Der Erfolg des Vorhabens hängt von der effektiven Kontrolle des legalen Marktes ab.

In Deutschland viele Glücksspiele legal

Deutschland ist schon lange deutlich offener als Thailand, was Glücksspiele online und offline angeht. Seitdem der aktuelle Glücksspielsstaatsvertrag (GlüStV 2021) in Kraft ist, sind auch Online Casinos in Deutschland zweifelsfrei legal. Verboten sind bislang Online Tischspiele wie Roulette und Blackjack, wobei es diverse Bestrebungen gibt, dies zu ändern und den Online Markt noch weiter zu öffnen.