Startseite

Lottogewinn: Strategie oder reines Glück?

Autor: Lars Vollmer
Veröffentlicht am: 31.01.2025

Millionen von Menschen weltweit versuchen regelmäßig ihr Glück im Lotto. Doch gibt es wirklich Strategien, um die Chancen auf einen Lottogewinn zu erhöhen? Experten und Statistiker teilen ihre Erkenntnisse und geben Einblicke in die Mechanismen des Glücksspiels.

Symbolische Darstellung eines Lottoscheins mit Gewinnzahlen - Erstellt mit AI durch Betrugstest Prompt.

Ist Lotto ein reines Glücksspiel oder kann Strategie dabei helfen, die Gewinnchancen zu steigern? Kanadische Statistiker haben die Antwort gefunden.

  • Grundsätzlich sind die Gewinnchancen bei Lotto-Spielen sehr gering.
  • Eine der wenigen Möglichkeiten, die eigenen Chancen zu steigern, ist der Kauf mehrerer Lotterielose.
  • Lotto ist ansonsten ein reines Glücksspiel und birgt damit auch Gefahren.

Die Wahrscheinlichkeit eines Lottogewinns

Die Gewinnchancen im klassischen Lotto “6 aus 49” sind äußerst gering. Michael Wallace, ein Statistikprofessor der University of Waterloo, erklärte dem kanadischen Sender CTV [Seite auf Englisch], dass die Wahrscheinlichkeit, den Hauptpreis zu gewinnen, bei etwa 1 zu 14 Millionen liegt. Diese Chance ist vergleichbar mit dem Zufall, dass jemand drei Personen aus ganz Kanada auswählt und man selbst eine davon ist.

Für das kanadische Lotterie-Spiel “Daily Grand” sind die Gewinnchancen mit etwa 1 zu 13 Millionen ähnlich. Wallace betont, dass es wichtig ist, realistische Erwartungen zu haben. Die Wahrscheinlichkeit, einen dieser großen Preise zu gewinnen, ist so gering, dass es keinen signifikanten Unterschied bei der Auswahl bestimmter Zahlen macht. Daher sollte Lotto in erster Linie als Unterhaltung betrachtet werden.

Strategien zur Erhöhung der Gewinnchancen

Eine der wenigen Möglichkeiten, die Gewinnchancen zu erhöhen, besteht darin, mehrere Lottoscheine zu kaufen. Doch auch hier gibt es einen Haken: Die Kosten steigen mit der Anzahl der gekauften Scheine. Zudem erhöht sich die Wahrscheinlichkeit, den Gewinn mit anderen teilen zu müssen, wenn man bei großen Jackpots spielt, da mehr Menschen teilnehmen.

Wallace empfiehlt, bei Lotterien, bei denen man die Zahlen selbst wählen kann, unbeliebte Zahlen auszuwählen. Dies könnte im Gewinnfall dazu führen, den Preis nicht teilen zu müssen. Häufig werden Geburtstagszahlen zwischen 1 und 31 gewählt. Deshalb könnten Zahlen über 31 eine bessere Wahl sein.

Beliebte und weniger beliebte Zahlen

Statistiker haben Muster bei der Auswahl von Lottozahlen beobachtet. Laut Tony Bitonti, Sprecher der Ontario Lottery and Gaming Corporation, sind Zahlen wie 7, 14, 21, 28, 35 und 42 besonders beliebt. Die Kombination 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7 wird jährlich etwa 45.000 Mal für Lotto Max gewählt. Sollte eine solche populäre Kombination gewinnen, müsste der Gewinn mit tausenden anderen geteilt werden.

Wallace verweist auf eine Studie, die zeigt, dass Lottozahlen weltweit oft Geburtstagszahlen sind, was sie besonders häufig zwischen 1 und 31 ausfallen lässt. Daher empfiehlt es sich, Zahlen auszuwählen, die weniger wahrscheinlich von anderen gewählt werden.

Quick Pick vs. eigene Zahlen

Viele Lottospieler nutzen die Quick Pick-Funktion, bei der der Computer die Zahlen zufällig auswählt. Emily Olsen von der Western Canada Lottery Corporation erklärt, dass Quick Pick aufgrund seiner Einfachheit und Bequemlichkeit die beliebteste Wahl ist.

Auch Shelley Wong von der British Columbia Lottery Corporation bestätigt, dass jede Zahl die gleiche Chance hat, gezogen zu werden, unabhängig davon, ob sie manuell ausgewählt oder vom Computer generiert wird. Es gibt keine Daten, die zeigen, wer eher gewinnt – Quick Pick-Nutzer oder Spieler, die ihre eigenen Zahlen wählen. Dennoch kommen alle Zahlen im Laufe der Zeit etwa gleich häufig vor.

Glücksspiel und Suchtgefahr

Das Glücksspiel birgt jedoch auch Risiken. Eine Studie aus dem Jahr 2024 zeigt, dass Männer doppelt so häufig an Glücksspielsucht leiden wie Frauen. Besonders gefährdet sind junge Erwachsene im Alter von 18 bis 25 Jahren. Glücksspiel kann das soziale Umfeld erheblich belasten, indem es das Leistungsvermögen und den Schlaf der Betroffenen beeinträchtigt.

Tony Bitonti betont, dass Lotterien als Form der Unterhaltung betrachtet werden sollten und dass die Ontario Lottery and Gaming Corporation großen Wert auf verantwortungsbewusstes Spielen legt. Ressourcen zur Unterstützung bei Spielsucht sind in Kanada über Programme wie das PlaySmart der OLG verfügbar.

In Deutschland können gefährdete Spieler bei Organisationen wie Check dein Spiel und BuWei Hife bekommen.

In erster Linie Glück

Abschließend bleibt festzuhalten, dass Lottospielen ein Zufallsprozess ist. Lottospiele sind kein Betrug, aber der Gewinn basiert ausschließlich auf Glück und Zufall. Es gibt keine garantierte Methode, die Chancen auf einen Gewinn signifikant zu erhöhen. Dennoch können Spieler durch bewusste Auswahl ihrer Zahlen versuchen, im Falle eines Gewinns den Preis für sich allein zu beanspruchen.

Zudem sollten Lotto-Fans stets bei legalen und seriös operierenden Lotto-Portalen anmelden. Nur dort sind Gewinnauszahlungen auch wirklich garantiert und nur dort können sich Lottokunden sicher sein, dass ihre Daten in guten Händen sind.