Ex-ApeCrime-Star André Schiebler: Buch-Debakel und Auto-Ärger – Was ist da los?
André Schiebler, bekannt aus der ehemaligen YouTube-Gruppe ApeCrime, steckt mitten im Wirbelsturm. Nicht nur, dass ein mit Spannung erwartetes Buch, verfasst von seiner Frau Nicole Schiebler, immer noch nicht ausgeliefert wurde – auch um ein verschwundenes Leasingfahrzeug ranken sich wilde Gerüchte. Was steckt hinter den Vorwürfen, und welche Rolle spielt Nicoles Beteiligung an dem Buch-Debakel für die Karriere des ehemaligen Internetstars?
Influencer und Ex-ApeCrime-Mitglied in der Kritik um aufgeschobene Buchveröffentlichung.
- André Schiebler kämpft mit dem Shitstorm um sein ungeliefertes Buch und ein verschwundenes Leasingauto.
- Ausweichendes Statement auf TikTok und wiederholt unkonkrete Angaben zur Buchveröffentlichung.
- Negative Rezensionen, Anwälte und die Frage nach Betrug überschatten ,,CutieBears”.
,,Between Dry and Wet Underwear” – Ein Buch, das nie ankam
André Schieblers Ex-Frau Nicole Schiebler sollte eigentlich schon 2023 ihr Buch ,,Between Dry and Wet Underwear” in die Hände ihrer Fans geben. Doch bis heute warten viele Vorbesteller vergeblich auf ihr Exemplar. Zunächst wurden die Verzögerungen mit psychischen Problemen begründet – ein Umstand, der bei den Fans anfänglich Verständnis hervorrief. Doch die Geduld ist mittlerweile aufgebraucht.
In Online-Foren wie Reddit häufen sich die kritischen Stimmen und der Unmut wächst. Auch bekannte YouTuber melden sich zu Wort, wie Rezo in einem Reaktion-Video oder AlphaKevin. Als wäre das nicht schon genug, häufen sich zusätzlich negative Bewertungen auf Portalen wie Trustpilot und zeichnen ein düsteres Bild vom Kundenservice.
Das verschwundene Leasingauto – Ein weiteres Rätsel?
Neben dem Buch-Debakel sorgt ein verschwundenes Leasingauto für zusätzliche Aufregung. Online-Gerüchte verbreiten sich rasant: Hat Schiebler das Auto nicht zurückgegeben, oder ist es tatsächlich abhanden gekommen? Die Spekulationen reichen von Versehen bis hin zu bewusster Täuschung. Fest steht, dass er zugab, in einer Phase seines Lebens gewisse Verpflichtungen stark vernachlässigt zu haben.
Schieblers darauffolgendes TikTok-Statement wurde von vielen als ausweichend und wenig hilfreich empfunden. Er konzentrierte sich hauptsächlich auf das Auto, während die Käufer des ungelieferten Buches mit ihren Fragen und dem Wunsch nach einer Lösung weitgehend unbeachtet blieben.
In seinem Statement versprach er zwar, die Bücher Ende Februar/Anfang März ausliefern zu wollen. Diese Aussage war jedoch sehr schwammig formuliert, ohne konkrete Zusagen oder Nachweise.
Das Recht auf Rücktritt – Deine Rechte als Käufer!
Wurde dein Buch auch nicht geliefert? Dann aufgepasst: Als Käufer hast du Rechte! Bestellt man etwas online (also im Fernabsatz, § 312g BGB), kann man vom Kaufvertrag zurücktreten – auch wenn man schon bezahlt hat. Das gilt besonders, wenn die Lieferung deutlich länger dauert als versprochen.
Um dein Geld zurückzubekommen, solltest du den Verkäufer schriftlich (am besten per Einschreiben) über deinen Rücktritt informieren. Wichtig ist, eine Frist zur Rückzahlung zu setzen (z.B. zwei Wochen). Reagiert der Verkäufer nicht, bleibt nur noch der Gang zum Anwalt. Der kann dir helfen, dein Geld einzutreiben.
Beispiel: Du hast im Januar 2023 ein Buch bestellt, Liefertermin war April 2023. Im Februar 2025 ist immer noch nichts da? Dann kannst du dich auf dein Rücktrittsrecht berufen. Lass dich im Zweifel von einem Anwalt beraten – der kennt sich mit solchen Fällen aus. Vergiss nicht: Es gibt auch noch die Möglichkeit, eine negative Bewertung abzugeben. Das zeigt anderen Käufern, was Sache ist.
Für weitere Informationen besuch unsere Sonderseite zu aktuellen Betrugsmaschen Wir informieren dich über deine Rechte im Falle von Betrug und an wen du dich wenden kannst.
Image-Schaden und die Zukunft von André Schiebler
Die Negativschlagzeilen um Schiebler schädigen schon jetzt seine Karriere nachhaltig. Sein Online-Image liegt momentan weitestgehend Boden, das Vertrauen der Fans ist stark angeschlagen. Auch sein gemeinsames Projekt ,,CutieBeers” leidet unter den aktuellen Entwicklungen sehr und hat zur Folge, dass er Online Shop momentan nicht erreichbar ist.
Um das entstandene Image-Desaster zu begrenzen, müsste Schiebler schnell und transparent handeln. Offene Kommunikation, die Bereitschaft, Fehler einzugestehen, und ein glaubwürdiger Plan zur Problemlösung wären wichtige Schritte.
Was lernen wir daraus?
Der Schiebler-Fall? Ein guter Lehrfilm für alle, die Influencer-Produkte kaufen! Checkt vorher immer, ob der Anbieter seriös ist, wie der Kundenservice drauf ist und ob der mögliche Influencer ehrlich rüberkommt. Der Austausch mit anderen Followern oder Käufern kann ebenfalls sehr hilfreich sein. Vertrauen ist alles, und das verschwindet schneller als ein Like bei einem schlechten Post. Kurz: Keine leeren Versprechen kaufen – ehrliche Ware ist langfristig besser!