Startseite

Shrinkflation: Funktionsweise & Schutzmaßnahmen

Aktualisiert am: 13.03.2025

Kennst du das? Deine Lieblingsschokolade kostet immer noch gleich viel, aber die Tafel ist irgendwie kleiner geworden? Genau das ist Shrinkflation – eine versteckte Preiserhöhung, bei der die Hersteller die Füllmenge ihrer Produkte reduzieren, während der Preis gleich bleibt oder sogar steigt. Du bezahlst also den gleichen Preis, bekommst aber weniger Inhalt.

Stell dir vor, dein Lieblingsmüsli enthält plötzlich 100 Gramm weniger, die Chipstüte ist luftiger gefüllt oder die Saftpackung enthält weniger Milliliter – alles bei gleichem Preis. So schrumpft dein Geldbeutel, ohne dass du es auf den ersten Blick merkst.

Supermarktprodukte als Mogelpackung.

©Verbraucherzentrale

Shrinkflation ist problematisch, weil sie eine versteckte Preiserhöhung darstellt, die für uns Verbraucher oft schwer zu erkennen ist. Im Supermarkt achten wir meist auf den Preis, aber nicht unbedingt auf die Füllmenge. So zahlen wir unbemerkt mehr für weniger Produkt. Das belastet unseren Geldbeutel und schmälert unsere Kaufkraft, besonders wenn viele Produkte gleichzeitig von Shrinkflation betroffen sind. Es fühlt sich ungerecht an, für weniger Produkt den gleichen Preis zu zahlen, oder?

In diesem Artikel erklären wir dir, was das genau ist und wie du dich davor schützen kannst. Hier erfährst du:

  • Wie Shrinkflation funktioniert: Wir enthüllen die Tricks der Hersteller und zeigen dir, wie sie Preiserhöhungen verstecken.
  • Shrinkflation im Alltag erkennen: Lerne, auf welche Details du beim Einkauf achten musst, um betroffene Produkte zu identifizieren.
  • Praktische Tipps zum Geldsparen: Wir geben dir konkrete Strategien, wie du clever einkaufst und dein Budget trotz Shrinkflation schützt.

So lässt sich Shrinkflation erkennen

Der Grundpreis ist dein bester Freund im Kampf gegen Shrinkflation! Er gibt den Preis pro Einheit (z.B. pro 100 Gramm oder pro Liter) an und ermöglicht dir einen direkten Vergleich verschiedener Produkte, unabhängig von deren Verpackungsgröße. Achte beim Einkaufen immer auf den Grundpreis, um versteckte Preiserhöhungen zu entlarven.

Neben dem Grundpreis ist die Füllmenge ein entscheidender Faktor. Vergleiche die Füllmengen verschiedener Produkte, bevor du dich entscheidest. Die Füllmenge findest du in der Regel gut sichtbar auf der Verpackung, oft in der Nähe des Produktnamens oder des Barcodes. Ein genauer Blick lohnt sich!

Hersteller sind erfinderisch, wenn es darum geht, Shrinkflation zu verschleiern. Oft verändern sie die Verpackungsgröße, um die reduzierte Füllmenge zu kaschieren. Die neue Verpackung sieht vielleicht sogar größer oder moderner aus, enthält aber tatsächlich weniger Produkt. Lass dich nicht von der Optik täuschen, sondern prüfe immer die Füllmenge!

Beispiele für Shrinkflation

Stell dir vor, du kaufst deine Lieblingsschokolade. Du greifst wie gewohnt zur gleichen Tafel, bezahlst den bekannten Preis und freust dich auf den Genuss. Zu Hause merkst du dann: Die Tafel ist dünner oder kürzer geworden. Der Hersteller hat heimlich die Füllmenge reduziert, vielleicht von 100g auf 90g, aber der Preis ist gleich geblieben. Das ist Shrinkflation am Beispiel Schokolade – du bezahlst den gleichen Preis für weniger Süßigkeit.

Unten siehst du das Reddit-Forum mit aktuellen Posts zu Mogelpackungen, die von den Lesern gefunden wurden:

Posts from the schrumpflation community on Reddit

Wie genau funktioniert Shrinkflation?

Shrinkflation geschieht oft schleichend. Die Hersteller reduzieren die Füllmenge nicht auf einen Schlag, sondern schrittweise. Mal sind es ein paar Gramm weniger, mal ein paar Milliliter. So fällt die Veränderung den Verbrauchern im ersten Moment nicht so stark auf. Zusätzlich wird oft die Verpackung minimal angepasst – ein neuer Aufdruck, eine leicht veränderte Form – um vom eigentlichen Inhalt abzulenken.

Manchmal wird Shrinkflation auch hinter einer “neuen Rezeptur” versteckt. Der Hersteller behauptet, das Produkt verbessert zu haben, z.B. durch “hochwertige Zutaten”. Tatsächlich wurden aber oft einfach nur günstigere Rohstoffe verwendet oder die Mengenverhältnisse verändert, um Kosten zu sparen. Das Ergebnis: weniger Inhalt zum gleichen Preis, möglicherweise sogar mit Qualitätseinbußen.

Um Shrinkflation zu kaschieren, setzen Hersteller auf geschickte Marketingstrategien. Sie preisen die “neue, verbesserte Rezeptur” oder die “modernisierte Verpackung” an. Auch Nachhaltigkeitsargumente werden gerne verwendet: Die kleinere Verpackung sei umweltfreundlicher. So wird vom eigentlichen Problem – der reduzierten Füllmenge – abgelenkt.

Was sind die Ursachen für die Mogelpackungen?

Eine der Hauptursachen für Shrinkflation sind steigende Produktionskosten. Wenn die Preise für Rohstoffe, Energie oder Transport steigen, müssen Hersteller reagieren, um ihre Gewinne zu sichern. Anstatt den Preis direkt zu erhöhen, wählen sie oft den Weg der Shrinkflation – weniger Inhalt zum gleichen Preis.

Auch der Wettbewerbsdruck spielt eine Rolle. In einem Markt mit vielen Anbietern zögern Hersteller oft, die Preise zu erhöhen, aus Angst, Kunden an die Konkurrenz zu verlieren. Shrinkflation erscheint dann als der einfachere Weg, Kosten zu senken, ohne die Preise direkt zu erhöhen.

Was für Folgen ergeben sich aus den Mogelpackungen?

Shrinkflation hat spürbare Folgen für uns Verbraucher. Wir zahlen mehr für weniger Produkt, was unsere Kaufkraft mindert. Besonders Familien mit kleinem Budget spüren die Auswirkungen. Darüber hinaus führt Shrinkflation zu einem Vertrauensverlust gegenüber den Herstellern.

Auch die Wirtschaft ist von Shrinkflation betroffen. Die versteckten Preiserhöhungen tragen zur Inflation bei. Sie beeinflussen das Konsumverhalten, da Verbraucher möglicherweise weniger Produkte kaufen oder auf günstigere Alternativen ausweichen. Dies kann zusätzlich zur Folge haben, dass Verbraucher beispielsweise auf Fake Klamotten hereinfallen, da diese dem Original sehr ähnlich sind aber eben nur einen Bruchteil kosten. Die Artikel weisen dann natürlich eine deutlich schlechtere Qualität auf.

Maßnahmen gegen Shrinkflation

Bewusster einkaufen ist das A und O im Kampf gegen Shrinkflation. Vergleiche Preise und Füllmengen, achte auf den Grundpreis und lass dich nicht von auffälligen Verpackungen täuschen. So behältst du den Überblick und erkennst versteckte Preiserhöhungen.

Oftmals gibt es Alternativen zu Produkten, die von Shrinkflation betroffen sind. Probiere neue Marken oder Produkte aus, die ein besseres Preis-Leistungs-Verhältnis bieten. Manchmal lohnt es sich auch, auf Eigenmarken des Supermarkts zurückzugreifen.

Wenn du Shrinkflation bei einem Produkt feststellst, teile dies dem Hersteller mit. Schreibe eine E-Mail, nutze das Kontaktformular auf der Webseite oder wende dich über Social Media an das Unternehmen. So machst du auf das Problem aufmerksam und zeigst, dass du Shrinkflation nicht akzeptierst.

Mogelpackungsliste – Verbraucherzentrale Hamburg
Wappen von werbraucherzentrale
Liste der Mogelpackungen – Verbraucherzentrale Hamburg
Webseite: https://www.vzhh.de/mogelpackungsliste
E-Mail: info@verbraucherzentrale.de
Telefon (Lebensmittel, Ernährung, Mogelpackungen): (040) 24832-240
Adresse: Verbraucherzentrale in deiner Nähe

Ähnliche Formen der Kundentäuschung

Skimpflation ist eine ähnliche Masche wie Shrinkflation, aber mit einem anderen Ansatz. Hier wird nicht die Menge reduziert, sondern die Qualität. Der Hersteller spart an hochwertigen Zutaten oder an Herstellungsprozessen, um Kosten zu senken, ohne den Preis zu ändern. Du bezahlst also den gleichen Preis, bekommst aber ein Produkt mit geringerer Qualität.

Weitere aktuelle Betrugsmaschen findest du auf unserer Übersichtsseite oder im Menü rechts.

Fazit

Shrinkflation ist eine versteckte Preiserhöhung, bei der die Hersteller die Füllmenge ihrer Produkte reduzieren, während der Preis gleich bleibt oder sogar steigt. Um Shrinkflation zu erkennen, achte beim Einkaufen auf den Grundpreis und vergleiche die Füllmengen. Bewusster Einkauf und die Suche nach Alternativprodukten sind wichtige Strategien, um dein Geld zu schützen.

Sei beim nächsten Einkauf aufmerksam! Vergleiche Preise, achte auf die Füllmengen und lass dich nicht von Shrinkflation in die Irre führen. Gemeinsam können wir den Herstellern zeigen, dass wir wachsam sind und versteckte Preiserhöhungen nicht hinnehmen.

Häufige Fragen und Antworten

Hast du noch Fragen zu Shrinkflation und wie du sich davor schützen kannst? Hier findest duAntworten auf häufig gestellte Fragen zum Thema:

Was ist Shrinkflation?

Shrinkflation ist eine versteckte Preiserhöhung, bei der Hersteller die Füllmenge ihrer Produkte reduzieren, während der Preis gleich bleibt oder sogar steigt. Dies führt dazu, dass Verbraucher weniger Produkt für den gleichen Preis erhalten.

Wie kann ich Shrinkflation erkennen?

Achte beim Einkaufen auf den Grundpreis (Preis pro 100g/ml/etc.). Vergleiche die Füllmenge verschiedener Produkte und achte Sie auf Veränderungen der Verpackung, die eine reduzierte Füllmenge verschleiern könnten.

Welche Maßnahmen kann ich gegen Shrinkflation ergreifen?

Vergleiche die Preise und Füllmengen verschiedener Produkte, bevor du sie kaufst. Achte immer auf den Grundpreis. Erwäge zusätzlich, auf Eigenmarken zurückzugreifen oder Alternativprodukte auszuprobieren, die ein besseres Preis-Leistungsverhältnis bieten.

Was kann ich tun, wenn ich Shrinkflation bei einem Produkt feststelle?

Vergleiche die Preise und Füllmengen verschiedener Produkte, bevor du sie kaufst. Achte immer auf den Grundpreis. Erwäge zusätzlich, auf Eigenmarken zurückzugreifen oder Alternativprodukte auszuprobieren, die ein besseres Preis-Leistungsverhältnis bieten.

(7) Kommentare
DERStefan
27 März 2025
hahaha die bilder auf reddit sind ja klasse. ich glaube ich melde mich da auch an! und danke für die schöne zusammenfassung! richtig gut gelungen!
wirschaffens111
21 März 2025
Klar, würde ich an deren stelle auh machen! alles kleiner und das geich geld nehmen. wenn die leute das bezahlen, selbst schuld. wenn sich alle auflehnen würden und nichts mehr kaufen, was nicht unbedingt absolut lebensnotwendig ist , werdet ihr sehen, wie schnell die preise schrumpfen! also alle gemeinsam in den boykott!!
27 März 2025
Hallo wirschaffens111, vielen Dank für deinen Kommentar! Wenn die Käufer über die Praktiken der Lebensmittelhersteller aufgeklärt werden und entsprechend teure Produkte meiden, wird das sicherlich auch Einfluss auf den Preis haben können. Jedoch ist unser primärer Fokus darauf, unsere Leser vor allen möglichen Betrugsmaschen zu warnen und nicht zum Boykott aufzurufen. ;) Liebe Grüße
Ute
15 März 2025
Stimme dir 100 prozent zu aldo. Ich hatte letztens ein Produkt gekauft bei dem damit geworben wurde dass 60ml mehr drin sind - also wieder die alte größe. Frechheit!
18 März 2025
Liebe Ute, vielen Dank für deine Erfahrungen! Die Tricks vieler Supermärkte sind für den Otto Normalverbraucher nur schwer nachzuvollziehen. Daher haben wir es uns zur Aufgabe gemacht, unsere Leser darüber aufzuklären. Melde dich gerne auch bei der Verbraucherzentrale Hamburg, damit das Produkt in die Mogelpackungsliste aufgenommen wird. Liebe Grüße!
aldo99
14 März 2025
Ist eine ganz schöne Sauerei, solche Mogelpackungen. Wie in Deutschland üblich regen sich alle lautstark darüber auf und am Ende kaufen sie es trotzdem wieder. Finde es aber gut, dass solche Sachen aufgedeckt werden, damit jeder selbst entscheiden kann, ob er es akzeptiert oder sich nach Alternativen umsieht.
14 März 2025
Hallo aldo99, danke für deinen Kommentar! Es stimmt, dass viele Kunden trotzdem auf Produkte zurückgreifen, die ihnen bekannt sind. Trotzdem finden wir es wichtig die Kunden darüber aufzuklären damit diese eine informierte Entscheidung treffen können. Ich empfehle auch weiterhin auf andere Produkte auszuweichen wenn die versteckte Preissteigerung so hoch ist. Ich freue mich, dass wir dir dieses Thema näher bringen konnten und hoffe, dass du ab jetzt achtsamer durch die Einkaufsläden gehst! Liebe Grüße!
Deine Meinung ist wichtig – teile sie mit uns!

*Alle Kommentare werden moderiert